Dauerlaufuntersuchungen
Ein moderner Motor setzt sich aus unterschiedlichsten Bauteilen zusammen. Wir testen ihr Zusammenspiel auf unseren Motor- und Komponentenprüfständen über hunderte von Stunden, um Schwachstellen zu erkennen und den Verschleiß zu minimieren.
Wir haben vor allem eines: Geduld.

Nicht alle Faktoren, die auf einen Motor wirken, lassen sich virtuell simulieren. Dazu gehört beispielsweise der Verschleiß, auch wenn die Haltbarkeit einzelner Werkstoffe natürlich bekannt ist. Auf unseren modernen Motor- und Komponentenprüfständen testen wir Triebwerke und deren Komponenten über mehrere hundert Stunden im Dauerlauf und „fahren“ sie so bis zu 100.000 km und mehr, noch bevor sie auf der Straße zum Einsatz kommen.
So können wir den Verschleiß von einzelnen Bauteilen genau messen und analysieren, um deren Beschaffenheit und Auslegung gegebenenfalls korrigieren zu können – und den Motor so noch langlebiger zu machen.
Außerdem entwickeln wir gemeinsam mit dem Kunden sogenannte „Rafftests“, um den Untersuchungszeitraum zu verkürzen.
Verschleißuntersuchungen
Haltbarkeit auf dem Prüfstand
Bei unseren Verschleißuntersuchungen testen wir Komponenten über einen vorher festgelegten Zeitraum und untersuchen anschließend die aufgetretenen Verschleißerscheinungen. So kann beispielsweise geprüft werden, ob die Haltbarkeit und das Funktionsverhalten aller Komponenten der Lebensdauer des Gesamtsystems gerecht werden.
Dauerfestigkeitsuntersuchungen
Wir gehen an die Grenzen
Bei unseren Testläufen zur Dauerfestigkeit, die in einem eigenen Labor durchgeführt werden, testen wir Motorkomponenten bis zu ihrem Bruch.
Auf Herz und Nieren geprüft
Ob Ventil- oder Steuertrieb, ob Einspritzverhalten oder Flüssigkeitskreislauf: unsere 14 Motorenprüfstände und die fast 40 Prüfzellen mit über 100 Bauteilprüfständen lassen sich auf die unterschiedlichsten Testsituationen und Prüflinge einstellen.
Ganz gleich ob sie geschleppt oder befeuert durchgeführt werden.

Steuerkette
Wir untersuchen die Steuerkette und Steuertriebkomponenten auf unseren Hochlastverschleiß- und Niedriglastverschleißprüfständen, über Resonanz- und Hydro-Pulser und an Rotational-Fatigue-Prüfständen.
Wir bieten:
- Untersuchungen des Verschleißverhaltens
- Messung der Dauerfestigkeit
- Entwicklung von Prüfverfahren
- Serienbegleitende Untersuchungen zur Qualitätssicherung
- Benchmarkuntersuchungen
- Unterstützung bei der Auslegung und Entwicklung von Steuerketten

Nockenwellenversteller
Im Rahmen von Dauerlaufuntersuchungen auf Komponenten- und Vollmotorprüfständen testen wir das Verschleiß- und Funktionsverhalten von Nockenwellenverstellern über die gesamte Motorlebensdauer.
So ermöglichen wir die langfristige Sicherstellung der Funktion und die Validierung von Prototypen während der Entwicklung.

Ölpumpe und Ölhaushalt
Wir testen sowohl bei konventionellen und regelbaren Ölpumpen, als auch bei zum Ölkreislauf gehörenden Hydraulikbauteilen wie Rückschlagventile oder Kolbenspritzdüse im Dauerlaufbetrieb.
Dabei prüfen wir Verschleiß- und Funktionsverhalten und stellen so sicher, dass der Ölkreislauf ein Motorleben lang funktioniert.

Kühlkreislauf
Auf unseren Komponentenprüfständen führen wir Tests zur Überprüfung des Verschleiß- und Funktionsverhaltens an Bauteilen des gesamten Kühlkreislaufs durch, um deren Funktion sicherzustellen und Prototypen zu validieren. Dazu gehören:
- konventionelle Wasserpumpen
- regelbare Wasserpumpen

Ventiltrieb
Auf unseren Komponenten- und Vollmotorprüfständen testen wir im Dauerbetrieb Ventiltriebe, ganz gleich ob konventionell oder vollvariabel. Ziel ist die
- Sicherstellung der Funktion über die gesamte Motorlebensdauer,
- entwicklungsbegleitende Validierung von Prototypen.
Selbstverständlich analysieren wir die Verschleißmechanismen und deren Ursachen – sowohl im Anschluss, als auch testbegleitend.

Hochdruckeinspritzpumpen
Damit die Kraftstoffeinspritzung über die gesamte Motorlebensdauer einwandfrei funktioniert, testen wir deren Verhalten im Dauerlauf auf unseren Komponenten- und Vollmotorprüfständen.
Unsere Leistungen:
- Überprüfung von Hochdruckeinspritzpumpen
- Messungen an den dazugehörigen Komponenten (z. B. Rollenstößel)
- Anschließende oder begleitende Verschleißanalyse und Ursachenermittlung
Wir betreiben Ursachenforschung
Selbstverständlich untersuchen wir nicht nur das Verschleiß- und Festigkeitsverhalten von neuen Bauteilen. Wir analysieren auch Komponenten und Systeme, an denen im realen Einsatz Probleme aufgetreten sind, meist in Form von Rückläufern. Zusätzlich untersuchen wir auch komplette Systeme, bei denen es in Entwicklungsversuchen zu Schäden gekommen ist und unterstützen die OEMs so bei ihrer Forschung.
In unseren Labors und auf unseren Prüfständen übernehmen wir
- die Systemanalyse
- die Bauteilvermessung
- die werkstoffkundliche Untersuchung
Uns entgeht nichts
Ergänzend zur klassischen Schadensanalyse oder zur versuchsbegleitenden Zwischenkontrolle vermessen und analysieren wir Komponenten und Motorbauteile in unserem 2D- und 3D-Feinmessraum sowie in unserem Werkstofflabor.
Wir sorgen dafür, dass langfristig alles rund läuft: Schaeffler Engineering.